Geschichte vom Bürgerhaus
Das Bürgerhaus „Alte Schäferei“ Mosigkau befindet sich im gleichnamigen Ortsteil im Südwesten des Stadtgebietes Dessau-Roßlau und ist von den benachbarten Dörfern Chörau, Reppichau (hier befindet sich das Freillichtmuseum des „Kunstprojekts Sachsenspiegel“ Eike von Repgowe), Rosefeld und dem Ortsteil Kochstedt umgeben.
Bekannt ist Mosigkau durch sein zentral gelegenes Schloss und dem dazu gehörenden Schlosspark, die als Bestandteile des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs UNESCO-Welterbe Status besitzen, viele Besucher anziehen und das Ortsbild entscheidend mit prägen.

Das alte Schäferhaus – als Namensgeber für das Bürgerhaus – wurde 1747 für den ersten Schäfer von Prinzessin Anna Wilhelmine in unmittelbarer Nähe zum Schloss errichtet.
1781 wurde aktenkundig das alte Gebäude abgerissen und an gleicher Stelle ein neues Fachwerkgebäude erbaut; dieses wurde 1843 durch einen Massivbau ersetzt. Die Nutzung durch das Hochadlige Fräuleinstift Mosigkau für landwirtschaftliche Zwecke erfolgte bis Kriegsende 1949. Die Gemeindevertretung Mosigkau beschloss 1949 den Umbau des Gebäudes zum Rathaus als Sitz der Gemeindeverwaltung; dieses wurde mit dem Turmanbau 1950 fertiggestellt. Von 1960 bis November 2012 wurde das Gebäude als Kindereinrichtung genutzt.
Das „Bürgerhaus Mosigkau“ bildet mit der Kindertagesstätte „Mosigkauer Schlosskinder“ und dem „Schäfergarten“ das seit 2007 bestätigte Leader-Projekt „Dorfzentrum am Schloss Mosigkau“. Sowohl das Bürgerhaus als auch die Sanierung der denkmalgeschützten Einfriedungsmauer der Kindertagesstätte wurden mit Leader-Mitteln finanziert.
Mit dem Um- und Ausbau des seit 2009 unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes durch den Verein unter Beteiligung der Bürgerschaft und heimischen Gewerbetreibenden zu einem zentral gelegenen Vereinszentrum in Mosigkau, entstand das Bürgerhaus „Alte Schäferei“.

Nach der Fertigstellung des Bürgerhauses am 30.11.2013 steht es nun dem Ortschaftsrat sowie den Vereinen, Verbänden, Freien Trägern, Institutionen, Initiativen, Unternehmen, Gewerbetreibenden und Privatpersonen für die unterschiedlichsten Veranstaltungen zur Verfügung.
In mehreren Bauphasen wurde der Innen- und Außenbereich grundlegend renoviert.
Das Bürgerhaus ist barrierefrei erreichbar, verfügt im Erdgeschoss über einen Mehrzweckraum für max. 50 Personen und ist komplett mit Kücheneinrichtung und Sanitäranlagen inkl. Behinderten-WC ausgestattet. Die Außenanlagen mit Sitzmöglichkeiten sowie die Parkanlagen des Schlosses Mosigkau kann man für weitere Freizeitaktivitäten nutzen.
