Weltkindertagsfest 2017 – eine Initiative des Dessauer Westens
Am 16.September 2017 stand in Dessaus Westen alles unter dem Motto „Kinder gestalten ihre Heimat“. Von 11 bis 16 Uhr fand auf dem Sportplatz (ehemals Eintracht) an der Großen Schaftrift in Alten ein großes Kinderfest zum Weltkindertag statt.
Mit zahlreichen tollen Angeboten für Kinder und Eltern wurde das Veranstaltungsgelände zu einer großen Spielwiese für Groß und Klein. Dabei war es ein besonderes Anliegen der Veranstalter, auf die internationalen Kinderrechte an diesem Trag hinzuweisen. Dazu hatten alle Besucher die Möglichkeit, sich auf eine Kinderrechte-Entdeckungsreise zu begeben und die zahlreichen Angebote für Kinder und Eltern zu nutzen.
Das Motto des Weltkindertages macht darauf aufmerksam, dass „Kinder gestalten ihre Heimat “ ebenfalls ein elementares Grundbedürfnis für eine kinderfreundliche Gesellschaft ist. Diese basiert vor allem auf der Achtung und dem Respekt vor Kindern und deren Rechten. Alle Mädchen und Jungen haben die gleichen international verbrieften Rechte und brauchen ein Umfeld, das sie willkommen heißt und ihre Entwicklung fördert – egal, ob sie in Deutschland oder in einem anderen Land der Welt geboren wurden.
Die Initiative Bildung und Leben in Dessaus Westen besteht aus den Heimatvereinen Alten, Kochstedt und Mosigkau, dem Bürgerverein Mosigkau, Kinder- und Jugendeinrichtungen, Schulen, Horten und einzelnen Kultur- und Sportvereinen aus den Stadtteilen Alten, Kochstedt, Mosigkau und Zoberberg. Die Mitglieder der Initiative haben, wie im letzten Jahr ein stadtteilübergreifendes Fest veranstaltet, zu dem alle Kinder, Eltern, Anwohner und Freunde eingeladen waren.
Hintergrund Weltkindertag:
Die UN-Kinderrechtskonvention von 1989 garantiert allen Kindern das Recht auf Überleben, persönliche Entwicklung, Schutz vor Ausbeutung und Gewalt sowie das Recht auf Beteiligung – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe oder Religion. Die Kinderrechte gelten in den Entwicklungsländern genauso wie in Industrieländern wie Deutschland. Deutschland hat die Kinderrechtskonvention 1992 ratifiziert und sich verpflichtet, diese umzusetzen.
Die Kinderrechtsorganisationen rufen dazu auf, in Deutschland die Rechte und Bedürfnisse aller Kinder in das Zentrum von Politik und Gesellschaft zu stellen. Ausdrücklich schließen UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk dabei Kinder und Jugendliche ein, die als Flüchtlinge in Deutschland Schutz suchen.